Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Die Wurzeln lang ziehen

März 2023

No. 19

Die Wurzeln lang ziehen

Eine pontische Spurensuche nach der Kleinasiatischen Katastrophe
Mit einer historischen Einordnung von Mirko Heinemann
Essay und Lyrik
Aus dem Griechischen übertragen von Doris Wille und Birgit Hildebrand

ET: März 2023

Seiten: 208

Ausstattung: HC, gebunden, Lesebändchen, bedruckter Vorsatz

ISBN: 978-3-949558-11-5

Preis: € 24,00 [D] / € 24,70 [A]

„Thessaloniki ist die Stadt, in der ich geboren und aufgewachsen bin. Meine Sprache ist Griechisch. Meine Mutter und ihre Familie, in deren Schoß ich gedieh, gehört zu den von der Südküste des Schwarzen Meeres Geflüchteten, besser gesagt, Vertriebenen. Diese Region heißt auf Griechisch ‚Pontos‘. Der Begriff ‚Flüchtling‘ war in Griechenland ab den 1920er Jahren und über das gesamte 20. Jahrhundert hinweg gleichbedeutend mit ‚Kleinasiate‘ und ‚Pontosgrieche‘. Wenig von diesen Geschehnissen ist im europäischen Allgemeinwissen verankert.“

So beginnt Maria Topalis biografischer Essay, in dem sie sich auf assoziative und um 30 Gedichte ergänzte Weise der Geschichte ihrer Familie nähert. Eine Familiengeschichte, in der sich die Makro-Geschichte, die „Kleinasiatische Katastrophe“ spiegelt. Unter diesem Einschnitt, Höhepunkt war der Brand von Smyrna (von den türkischen Truppen in Brand gesteckt, in den ersten Tagen 40.000 Einwohner ermordet), versteht man vor allem den erzwungenen „Bevölkerungsaustausch“ aus dem Jahr 1922, mit dem Massaker, Vergewaltigungen, grausame Arbeitslager, Todesmärsche einhergingen: Die Vertreibung von rund 1,2 Millionen Griechen aus ihrer seit Jahrtausenden besiedelten Heimat ( heute Türkei) und 400.000 Muslimen oder „Türken“ aus dem heutigen Griechenland; im Januar 1923 in Lausanne vereinbart, im Juli in einem Friedensvertrag besiegelt. Eine nationalistische Maßnahme, aber streng nach Religionszugehörigkeit durchgeführt: „ein Sündenfall der Menschheit. Eine Vertreibung mit bürokratischem Antlitz, die Millionen Menschen in die Heimatlosigkeit entließ. Das war selbst zu damaliger Zeit, unter dem Eindruck eines blutigen und verlustreichen Weltkriegs, so ungeheuerlich, dass niemand als Ideengeber dieses 'Bevölkerungsaustauschs' benannt werden wollte.“ (Mirko Heinemann in seiner begleitenden historischen Einordnung)

***

Der Titel Die Wurzeln lang ziehen ist eine nur ungefähre Übersetzung eines pontischen Ausdrucks: „an-der-Wurzel-ziehen“ … was so viel bedeutet wie „entwurzeln“, zugleich aber dann im LANGZIEHEN die Möglichkeit, diese Wurzeln mit sich zu nehmen und anderorts in den Boden zu versenken.

Maria Topalis Familie stammt aus einem der Santa-Dörfer im Pontischen Gebirge an der südlichen Schwarzmeerküste nahe Trapezunt (heute: Trabzon), wo bis 1914 rund 700.000 Pontier lebten und ihr eigenes Griechisch, das Pontiaka sprachen. Besonders in diesen Pontos-Griechen hat die Katastrophe von 1922 ein kollektives Trauma hinterlassen, das über Generationen hinweg zum Verstummen führte. Das versucht Topali aufzubrechen, „Die Wurzeln lang ziehen“ heißt hier: sich wegschreiben vom unbehausten Ort des Verschweigens. Sie stellt ihrer Mutter, Erbin der Geheimnisse wiederum ihrer Mutter, unbequeme Fragen, tastet sich vorwärts: Das nie schwarz-weiß erscheinende Zeugnis will die falsche Scham besiegen, will Bekenntnis sein.

Topali bedient sich unterschiedlicher historischer Quellen und lässt stets – das ist das große Verdienst dieses Memoirs – auch die Chancen des Neuanfangs auf griechischem Boden aufleuchten. Das betrifft besonders die Veränderung der Frauenrolle, aber auch die Bedeutung der pontischen Kultur für die heute „griechisch“ genannte: die Speisen, die Tänze, verschiedenes Handwerk. Letztlich geht es ihr um ein Miteinander, wie es über Jahrtausende möglich war. Und es geht ihr darum, eine Sprache zu finden, die Verdrängtes, Unbewusstes sagbar macht, an die Oberfläche holt; die Widersprüche, Vielseitiges bestehen lässt, zum Ausdruck bringt. Dies verfolgt sie mittels ihrer Genregrenzen sprengenden literarischen Mischform, ganz besonders mittels ihrer Gedichte: die 28 Gedichte und Rhapsodien zeigen eine Essenz ihrer Suche. Eine Suche, die auch durch verstreute poetisch-poetologischen Reflexionen im Essay umrissen, dadurch begleitet wird.

Mehr zu Maria Topali
Mehr zu Mirko Heinemann
Mehr zur Übersetzerin Birgit Hildebrand
Mehr zur Übersetzerin Doris Wille

 

Pressestimmen

diablog.eu | 26. April 2023

Von Raphael Irmer

Zeit-Fragen | Mai 2023

"Ihre [Maria Topalis] Darstellung zeichnet sich durch feinste Beobachtungen und Erinnerungen, durch Feingefühl, aber auch wissenschaftliche Genauigkeit aus. Alle Aussagen sind durch glaubhafte Quellen untermauert, nie lässt Maria Topali sich zu einseitigen Urteilen verführen. Immer bezieht sie in die Beschreibung ihrer Wurzeln auch die komplexe geschichtliche Situation ein und benennt Untaten und Opfer auf beiden Seiten. Und sie beschränkt sich nicht auf die eigentliche Katastrophe, sondern geht auf das Davor und Danach ein.

Dieser riesigen Aufgabe, einen solchen Zeitraum, ein solches Thema auszubreiten, stellt sie sich in einer ganz eigenen, nicht immer leicht zugänglichen Weise. 'Wer ungeduldig auf ausgedehnte Erzählstrecken wartet […], rittlings auf einem soliden Chassis aus Gewissheiten, der sollte hier besser innehalten. Meine Geschichte bewegt sich langsam, auf gebrechlichen Beinen voran, behaftet mit Zweifeln, Fehltritten und Rückschlägen. Immer wieder erregt ein Detail meine Aufmerksamkeit […]'. Wer diese Geduld aufbringt, erlebt jedoch einen faszinierenden Text, der auch das «Sozialkapital» dieser Familie aufleuchten lässt: das Credo der überlebenden Frauen, die damals bereits alle lesen und schreiben und berufstätig werden konnten, somit über «ihren eigenen Geldbeutel» verfügten."

Von Renate Dünki

 

BR 2 | 10.12.2023 (ab Min. 11.55)

Unter den historischen Gedenkjahren in 2023 ragt eines besonders heraus. Der Vertrag von Lausanne vor einhundert Jahren, der die heutigen Grenzen der Türkei und Griechenlands festlegt. Ihm voraus ging die Kleinasiatische Katastrophe, mit der Vertreibung von ca. 1,2 Millionen Griechen, die Meisten von der Mittelmeerküste in und um Smyrna, dem heutigen Izmir. Im Gegenzug wurden rund 400.000 Türken von griechischem Boden vertrieben. 2023 steht aber auch für die Vertreibung vom rund 300.000 Pontos-Griechen aus ihrer Heimat, der türkischen Schwarzmeerküste. Auch über ihr Schicksal gibt es einen Streit unter Historikern: ob es sich, wie im Fall der Armenier, um ein Genozid handelt oder nicht.“

Von Martin Gerner

Pressestimmen

"Ihre [Maria Topalis] Darstellung zeichnet sich durch feinste Beobachtungen und Erinnerungen, durch Feingefühl, aber auch wissenschaftliche Genauigkeit aus. Alle Aussagen sind durch glaubhafte Quellen untermauert, nie lässt Maria Topali sich zu einseitigen Urteilen verführen. Immer bezieht sie in die Beschreibung ihrer Wurzeln auch die komplexe geschichtliche Situation ein und benennt Untaten und Opfer auf beiden Seiten. Und sie beschränkt sich nicht auf die eigentliche Katastrophe, sondern geht auf das Davor und Danach ein.

Dieser riesigen Aufgabe, einen solchen Zeitraum, ein solches Thema auszubreiten, stellt sie sich in einer ganz eigenen, nicht immer leicht zugänglichen Weise. 'Wer ungeduldig auf ausgedehnte Erzählstrecken wartet […], rittlings auf einem soliden Chassis aus Gewissheiten, der sollte hier besser innehalten. Meine Geschichte bewegt sich langsam, auf gebrechlichen Beinen voran, behaftet mit Zweifeln, Fehltritten und Rückschlägen. Immer wieder erregt ein Detail meine Aufmerksamkeit […]'. Wer diese Geduld aufbringt, erlebt jedoch einen faszinierenden Text, der auch das «Sozialkapital» dieser Familie aufleuchten lässt: das Credo der überlebenden Frauen, die damals bereits alle lesen und schreiben und berufstätig werden konnten, somit über «ihren eigenen Geldbeutel» verfügten." Renate Dünki, Zeit-Fragen

Maria Topali. Die Wurzeln lang ziehen. „Unter den historischen Gedenkjahren in 2023 ragt eines besonders heraus. Der Vertrag von Lausanne vor einhundert Jahren, der die heutigen Grenzen der Türkei und Griechenlands festlegt. Ihm voraus ging die Kleinasiatische Katastrophe, mit der Vertreibung von ca. 1,2 Millionen Griechen, die Meisten von der Mittelmeerküste in und um Smyrna, dem heutigen Izmir. Im Gegenzug wurden rund 400.000 Türken von griechischem Boden vertrieben. 2023 steht aber auch für die Vertreibung vom rund 300.000 Pontos-Griechen aus ihrer Heimat, der türkischen Schwarzmeerküste. Auch über ihr Schicksal gibt es einen Streit unter Historikern: ob es sich, wie im Fall der Armenier, um ein Genozid handelt oder nicht.“ Martin Gerner, BR 2 Interkulturelles Magazin

→ Textfassung

→ Ganze Sendung des bayrischen Rundfunks als Podcast

CREDO

(hier als Wiegenlied)

für meine Mädchen

Sind es die Hände, ihre Füße?
Womöglich ihre Stimme?
Ihr Blick bestimmt nicht. Geschäftig war sie, stets gebückt.
Die Hände rot, die Füße rissig
à la Wallace Stevens in „Der Kaiser der Eiskrem“
wie sich ihr Sterben hinzog zwischen Tod und Leben
es lässt mich ihrer jetzt gedenken:
Sie sagte immer „damals, als wir aus unserer Heimat
hierher geflüchtet waren, fegten die hiesigen Frauen
mit ein und demselben Besen Tische und Böden“.
In dieser knappen Nacherzählung (wohl aufgeschnappt von
ihrer Mutter, denn hier geboren war auch sie)
verbirgt sich tief ein Credo
wie ihre Fersen mit Hornhaut überzogen
gerötet wie die Haut der Hände
gesammelt wie ihr Blick
stets auf dem Sprung, Koffer zu packen für woandershin.

 

Blitzblank das Haus, der Hof gefegt, die Fliesen tausendfach geschrubbt,
im Zuber gewaschene Männerfüße, auf einem Handtuch Nägelreste
(und immer sah ich ihren Nacken, wenn sie sich bückte)
sie sagte „so was von zäh, durch unsern Menschenschlag käme
die ganze Welt noch mal zustande“, „die Kleider zwar geflickt,
doch ordentlich und sauber“
rastlos gesenkt der Blick, schwielige Sohlen, gerissene Nägel,
Strapazen in der Flut von Mond und Dasein
egal, an welche Pore meiner Haut du rührst, an welche Sehne,
du hörst und siehst dann dieses Credo. Von Anfang an trag ich ´s in mir.

Eines Morgens, alle waren sie schon weg und
ich zu Haus mit ihren Überbleibseln auf den Betten
im Bad und in der Küche – zum Glück gab´s keinen Garten! –
da griff ich nach dem Handstaubsauger
an der Wand, den für die Krümel
den selbstaufladenden, mit dem man Kleinigkeiten fortschafft
ohne sich Schultern, Handgelenke und das Kreuz zu ruinieren

und saugte alles weg auf einen Schlag.
Ich war nicht in der Heimat, wohlgemerkt.
Ihr Süßen, Zeit zum Schlafen, es ist schon spät.

Übertragen aus dem Griechischen von Andrea Schellinger

Zurück

Copyright 2024 Edition CONVERSO. All Rights Reserved.

Humboldtstraße 8, D-76131 Karlsruhe
Postanschrift: Monika Lustig, Marienstraße 95, 76137 Karlsruhe
info@edition-converso.com
t +49 721 4908 35 35  · f +49 721 4908 3536 · m 0160 946 48087

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und dem Einsatz von Cookies zu. Erfahren Sie mehr
Akzeptieren!