Have any questions?
+44 1234 567 890
15. September 2021
No. 10
Stark wie nur eine Frau
Erzählungen
Aus dem sizilianischen Italienisch von Judith Krieg und Monika Lustig
Mit einem Nachwort von Monika Lustig: Von der Überlegenheit des weiblichen Geschlechts
OT: Correva l’anno 1698 e nella città avvenne il fatto memorabile, Sellerio 1994, Lo splendore del niente, Sellerio 2020
ET: 15. September 2021
Seiten: 156
Ausstattung: HC, geb., Lesebändchen, bedruckter Vorsatz
ISBN: 978-3-9822252-2-7
Preis: 20,00 € [D], 20,60 € [A]
Caltagirone, Ende des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts. Die sizilianische Bevölkerung ist gebeutelt von Hungersnöten, Erdbeben und der harten Hand der Machthaber. Vor diesem Hintergrund verbindet Stark wie nur eine Frau die wahren Geschichten zweier sehr unterschiedlicher Frauen – da ist die junge, schöne, analphabetische Bäuerin Francisca, dort die gebildete und reiche Adlige Ignazia, beide sind sie auf ihre Weise Rebellinnen. Francisca in Wir schrieben das Jahr 1698 und in der Stadt trug sich Denkwürdiges zu sieht sich nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes gezwungen, um des nackten Überlebens willen – und um sich ihre moralische Integrität zu bewahren –, Männerkleidung anzulegen. Nur so kann sie auf dem Feld Seite an Seite mit den Tagelöhnern arbeiten. Sie wird denunziert und landet vor dem Inquisitor. Doch dieser trifft eine unkonventionelle Entscheidung …
Ignazia in Der Glanz des Nichts will sich, fast noch ein Kind, das Singen nicht verbieten lassen, was in der Öffentlichkeit den Kastraten vorbehalten ist; das Verbot bringt ihr widerständiges Wesen erst richtig zur Geltung. Fortan verweigert sie alle „weiblichen“ Betätigungen, widmet sich ganz der asketischen Pflege ihres Geistes. Eine Existenzphilosophin, die sich lieber selbst zugrunde richtet, als sich zu beugen. In all ihrer Lebensabsage versprüht ihr Geist eine betörende, süchtigmachende Schönheit, welcher der deutsche Graf Trahun hoffnungslos verfällt.
Mit den Mitteln einer Poetin rettet Maria Attanasio diese Frauenfiguren vor dem Schweigen einer männlich geprägten „großen“ Geschichtsschreibung: Sie selbst spricht von der „Genealogie der Mütter“, der sie mit ihrem lyrisch geprägten Schreiben eine Form, eine Stimme gibt. Ihre Spurensuche zeigt uns, dass es sie also gab, die Frauen, die ihrem eigenen Kompass folgten, die ihr eigenes Leben und nicht nur das der anderen leben wollten. Franciscas und Ignazias Denken und Handeln sind auch aus heutiger Sicht von frappierender Radikalität und Konsequenz: Unter Gefahr fürs eigene Leben stellten sie die als natürlich gegebenen Konventionen der Gesellschaft in Frage, im Kampf um eine Identität als Frau, die sie neu konzipierten, soweit es ihnen möglich war, jenseits der teils unmenschlichen Rollenzwänge. Sie kämpfen darum, sie selbst sein zu können, mit freier Wahl. Daher bleibt etwa Francisca „innen Frau, und außen Mann“.
Und neben den beiden Frauen gibt es in diesem Buch noch weitere denkwürdige Figuren, wie etwa den Inquisitor, auf den Francisca trifft. Um die Ungewöhnlichkeit seines Verhaltens einzuordnen, muss man sich die grausame Herrschaft der Spanischen Inquisition in Sizilien vor Augen führen, und das „Dickicht aus kirchlichen, weltlichen und feudalen Gerichten“, dem die Bevölkerung nur schwer entkommen konnte. Für die Frauen galt dies damals ganz besonders, sie sollten schlichtweg mundtot gemacht werden. Ungewöhnlich daher auch die Arbeit von damaligen Chronisten wie Francesco Polizzi, welche die hier aufgegriffenen Schicksale dokumentiert haben und in deren Tradition sich Maria Attanasio mit ihrem Schreiben einreiht.
Monika Lustig stellt in ihrem Nachwort die immer brennende Frage nach den Fragment bleibenden oder gänzlich falschen Bildern dieses sehr weiblichen Kosmos Sizilien, das allein im Namen Sicania, Siculia, Trinakie, Triquera, Vitulia immer schon weiblich war. Erfrischend und entkrampfend wirken die erstmals ins Deutsche übertragenen Bemühungen eines aufklärerischen Kämpfers für die Sache der Frauen, Vincenzo di Blasi: Aus seiner Feder stammt die 1737 in Catania veröffentliche Philosophisch-historische Apologie, in der bewiesen ist, dass das Geschlecht der Frauen dem der Männer überlegen ist:
Da Eva von einem so herrlichen Ort [Eden ] herstammt, verkörpert sie ein beinah göttliches Wesen, das immer den Himmel schaut, in dem sein Original zu Hause ist. Deshalb – wenn sie einmal stürzt oder fällt, dann immer auf den Rücken (sic!), hingegen wird der Mann, in die Höhe steigend, von starkem Schwindelgefühl gepackt. Daher kann auch nur eine Frau auf der Spitze einer akrobatischen Menschenpyramide Platz halten – der Mann wäre dazu nicht in der Lage, da er doch so sehr in der Tiefe seinen Ursprung hat, würde er sich dort in der Höhe völlig außerhalb seines Zentrums befinden. Und schließlich – noch ein schlagender Beweis – wenn ein Mann und eine Frau ertrinken, bleibt die Frau längere Zeit über Wasser, als wolle, als könne sie einfach nicht aufhören, den Himmel zu schauen, während der Mann rasch untergeht!
Ganz aktuell, bohrend modern ist die 2020 entstandene Kammeroper Francisca (Musik Cosimo Colazzo, Libretto Giuliana Adamo), der just unser „denkwürdiges Begebnis“ als Inspiration dient. (Uraufführung in Trento)
Mehr zu den Übersetzerinnen → Judith Krieg und → Monika Lustig
Pressestimmen
Logbuch – kreuzer-Sonderheft zum Bücherherbst 2021
„Historisches Schreiben ohne Verklärung ist das, archäologisches Freilegen von Geschichten der Vergangenheit, deren Licht bis ins Jetzt strahlt."
Von Linn Penelope Micklitz
Gute Literatur - meine Empfehlung | Blog
„Maria Attanasio verankert die beiden Protagonistinnen in ihrer Zeit. Zugleich macht sie klar, dass sie nicht über vergangene Zeiten und Probleme schreibt. Mit ihrem Stil überbrückt sie die Jahrhunderte. (...) Übersetzt in ein schwebendes Deutsch wurden die Texte von Judith Krieg und Monika Lustig."
Von Petra Lohrmann
Mille et deux feuilles / Buchhandlung zum Mittelmeer und mehr
„Eine tolle Lektüre. Große Geschichtsschreibung in einem kleinen Bändchen. Wir tauchen in das Sizilien des 17./18. Jahrhunderts ein und werden mit zwei beeindruckenden Frauenleben bekannt gemacht."
Jos Fritz Buchhandlung, Freiburg
„Francisca und Ignazia, die zwei Protagonistinnen dieses wunderschön gestalteten Erzählbandes, setzen sich im Sizilien des Epochenwechsels vom 17. zum 18. Jahrhundert, immer noch fest im Griff der Inquisition, radikal für ein selbstbestimmtes Leben ein."
Von Ilaria Maccagno Botin
Buchhandlung Dante Connection, Berlin
„Die herausragende Übersetzung von Judith Krieg und Monika Lustig verstärkt aufs Geschmeidigste diese anregende Beschäftigung mit sizilianischer Diversität vor weit über 300 Jahren."
Von Stefanie Hetze
Pressestimmen
„Historisches Schreiben ohne Verklärung ist das, archäologisches Freilegen von Geschichten der Vergangenheit, deren Licht bis ins Jetzt strahlt." Linn Penelope Micklitz, Logbuch (kreuzer-Sonderheft zum Bücherherbst 2021)
„Maria Attanasio verankert die beiden Protagonistinnen in ihrer Zeit. Zugleich macht sie klar, dass sie nicht über vergangene Zeiten und Probleme schreibt. Mit ihrem Stil überbrückt sie die Jahrhunderte. (...) Übersetzt in ein schwebendes Deutsch wurden die Texte von Judith Krieg und Monika Lustig." Petra Lohrmann, Gute Literatur - Meine Empfehlung
„Eine tolle Lektüre. Große Geschichtsschreibung in einem kleinen Bändchen. Wir tauchen in das Sizilien des 17./18. Jahrhunderts ein und werden mit zwei beeindruckenden Frauenleben bekannt gemacht." Mille et deux feuilles / Buchhandlung zum Mittelmeer und mehr, Zürich
„Die herausragende Übersetzung von Judith Krieg und Monika Lustig verstärkt aufs Geschmeidigste diese anregende Beschäftigung mit sizilianischer Diversität vor weit über 300 Jahren." Buchhandlung Dante Connection, Berlin