Have any questions?
+44 1234 567 890
Die verbleibenden Wochen des Jahres sind heißer als so mancher Sommermonat:
Fangen wir beim Ende an, dem ein zauberhafter Anfang innewohnt, freilich nicht frei von Wehmut, geht der Blick doch zurück: auf viele bestandene Abenteuer, fruchtbare Zusammenarbeiten, Begegnungen, Gespräche, erweiterte Horizonte - stets am Werk die Leidenschaft für das Gesamtkunstwerk Verlag -, auf manche Niederlagen. Doch vor allem auf die beglückende Anerkennung samt Preisen und Auszeichnungen, seitens der Lesenden, der europaweiten Kultur-Institutionen, der Verlags- und Buchhandelswelt, die die Edition Converso und ich er-fahren haben, gestartet 2018/19 mit einem winzigen Segelboot auf rauer See!
Tatatataaa!
Zum 1. Januar 2026 wird die Edition Converso in der renommierten Friedenauer Presse/Matthes&Seitz Berlin aufgehen und von Monika Lustig als Herausgeberin unter dem Dreizack der Amphitrite programmatisch weitergeführt. Wir sind sehr glücklich, unsere Bücher, unsere AutorInnen nun an Bord dieses großartigen und unabhängigen Verlags unter der Leitung von Dr. Andreas Rötzer zu wissen!
Quasi nahtlos schließt sich das Programm (Sommer 2026) an: mit unserem hochgeschätzten Autor Stefan Weidner („1001 Buch. Die Literaturen des Orients“) und seinem neuesten Werk (Arbeitstitel):
„Wir haben ein Land aus Worten -Palästinensische Literatur. Eine Geschichte für unsere Zeit“, gefolgt, Anfang 2027, von unserem Bestsellerautor und Publikumsliebling Fabio Stassi mit seinem „Bebelplatz – Die Nacht der verbrannten Bücher“, Vorwort von Alberto Manguel, Ü Monika Lustig. Danach geht es sehr weiblich weiter, mit Tiefgang, Leichtigkeit und Humor. Mehr sei heute nicht verraten.
Dieses umwälzende Ereignis möchten wir mit Ihnen/Euch zusammen etwas festlich begehen und zwar am 3. Dezember 2025 in Karlsruhe, Verlagssitz und Geburtsstadt, in der zentral gelegenen Stephanus-Buchhandlung, wo Klaudia Ruschkowski und Monika Lustig den vielbesprochenen, außergewöhnlichen Roman von Livia De Stefani „Trauben schwarz wie Blut“ in Lesung und Gespräch vorstellen, auch über seinen Riesenerfolg im Italien der 50er-70er Jahre sprechen, seine Bedeutung in der Landschaft der Mafia-Literatur, viele weitere Fragen aufwerfen und zu beantworten suchen.
Im Anschluss schenkt die Verlegerin persönlich aus – natürlich roten sizilianischen Wein.
Begrenzte Plätze, bitte hier anmelden.
